Drei Monate ist es nun schon wieder her, seitdem ich Teil I zum Thema Blumenerde geschrieben habe. Mittlerweile stehen meine Pflanzen und Blumen in vollem Saft!
Unterschied zwischen Prestoplant und Greenworld Blumenerde
Ich kann euch ehrlichgesagt keinen nennenswerten Unterschied zu den beiden Marken Prestoplant und Greenworld (beides Biomarken) aufzeigen. Das einzige, was mir aufgefallen ist: die Erde von Prestoplant fühlte sich besser an, roch besser und sieht nach drei Monaten besser aus. Die Erde von Greenworld hat an der Oberfläche kleine weiße Kügelchen zum Vorschein gebracht. Sieht nicht so schön aus. Diese weißen unterschiedlich größen Stückchen lassen sich mit dem Finger zerdrücken und zerbröseln trocken. Ich tippe auf Langzeitdünger, habe dazu aber nichts weiter im Netz gefunden. Wenn jemand von euch was, was es damit auf sich hat, schreibt es bitte in einen Kommentar!
Kauft bitte nur torffreie Blumenerde!
Was mir beim Kauf dieser Blumenerden sehr wichtig gewesen ist, dass sie torffrei sind! Warum torffrei? Weil Blumenerde ohne Torf die Moore vor ihrem weiteren Abbau bewahren. Was ein Moor ist, könnt ihr sehr gut HIER nachlesen.
Die eingesähten Tomaten wachsen nicht ganz so schnell wie im vergangenen Jahr. Schuld ist die fehlende Wärme.
Im Frühjahr habe ich auf dem Markt englische Minze gekauft. Seitdem vermehrt sie sich rasant in Prestoplant!
Genauso wie mein Johannisbeerstrauch wächst auch mein Brombeerstrauch. Fast wie Unkraut so schnell. Fehlen nur noch die Blüten.
Mein Johannisbeerstrauch, den ich bereits letztes Jahr im Baumarkt gekauft habe, sprießt wie verrückt und es sind schon erste Trauben vorhanden.In diesem Jahr (2015) versuche ich zum ersten Mal, eine Zucchini zu züchten. Bisher gedeiht sie gut. Könnte in Berlin derzeit nur etwas wärmer sein.
Nachdem die Krokusse, Schneeglöckchen, Hyazinthen und Narzissen blühen, sind in der Regel – je nach Witterung und Standort – die Kirschbäume dran.
Zierkirschen sind besonders schön, wenn sie blühen
Besonders die rosafarbenen Blüten der Zierkirsche haben es uns dann angetan. Das zarte Rosa in Blüte dicht an dicht ergibt ein sehr romantisches Farbbild. Eine Reise nach Japan zur Kirschblütenzeit mag sicherlich ein absolutes Highlight sein. Aber ihr glaubt gar nicht, wie viele Zierkirschen und Kirschenbäume es in Berlin gibt!
Berliner Zierkirschen stammen zum Teil aus Japan – ein Geschenk zur Wiedervereinigung Deutschlands
Ich habe mich gefragt, warum es so viele von dieser japanischen Kirschenart in Berlin gibt und habe bei meiner Recherche eine interessante Info entdeckt: Der japanische TV-Sender Asahi freute sich so sehr über die Wiedervereinigung Deutschlands 1989, so dass er einen Spendenfonds für die Pflanzung japanischer Zierkirschen in Berlin ins Leben rief. So wurde aus der Anteilnahme der japanischen Bevölkerung an der Wiedervereinigung ordentlich Geld gespendet. Über eine Million Euro kamen dabei zusammen. Über 9.000 Bäume konnten somit – überwiegend in Berlin und Brandenburg – gepflanzt werden. Die Grünflächenämter der jeweiligen Berliner Stadtbezirke unterstützten die Pflanzungen. Der Namen der Kampagne nannte sich „Sakura-Campaign“.
Natürlich sind nicht alle rosafarbenen Zierkirschen, die es in Berlin gibt, Teil dieser damaligen Spendenaktion.
Verschiedene Variationen an Zierkirschen
Zierkirschen gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Sie unterscheiden sich zum Beispiel in der Form des Wuchses. So gibt es einen überhängenden oder kugelförmigen Wuchs oder aber einen trichter- und säulenförmigen. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und blühen nur für eine sehr kurze Zeit. Sie trägt sogar Früchte, die essbar sind. Sie reifen von Mai bis Juli und färben sich purpurfarben-schwarz.
Kirschblüte in Japan
„Hanami“ (japanisch) ist ein weit verbreiteter Brauch in Japan und bedeutet soviel wie „Blütensehen“ oder „Blüten betrachten“. In Japan findet die Kirschblüte – ähnlich wie in Deutschland – von Ende März bis Anfang Mai statt.
Die rosafarbenen Blüten der Zierkirsche sind einfach nur schön. Nicht kitschig!Es wurden viele Zierkirschen am Gedenkstreifen der deutschen Teilung gepflanzt.Kirschblüte im Detail. Blüte wächst aus Zweig.Das Zartrosa der japanischen Zierkirschen. Die fünfzählige Blüte besitzt eine doppelte Blütenhülle.Dicht nebeneinander pflanzten die Grünflächenämter die japanischen Zierkirschen auf dem Weg Richtung Mauerpark in Berlin.Japanische ZierkirschenblütenAus Freude über die Wiedervereinigung Deutschlands spendeten die Japaner den Deutschen rund 9.000 Zierkirschen.Japanische Zierkirsche in Berlin blühen wunderschön